Ernte & Transport
Schritt 1 und 2
Am Anfang steht der Landwirt
Unser Getreide stammt von Landwirten sowohl im Inland, als auch im näheren europäischen Ausland. Auch der regionale Aspekt wird bei uns nicht vernachlässigt. So stammt ein Teil des Getreides auch aus unserem schönen Spreewald und ein Großteil aus dem Land Brandenburg. Von der Aussaat bis zur Ernte geben die Landwirte Ihr bestes um Ware zu erzeugen, die den Qualitätsanforderungen gerecht wird. Ohne die harte Arbeit der Landwirte wären unsere qualitativ hochwertigen Produkte nicht möglich.
Nach der Ernte muss das Getreide in die Mühle kommen. Entweder mit dem Traktor oder dem LKW. Auch unser eigener Fuhrpark mischt dabei kräftig mit und bringt täglich Getreide zu unserem Produktionsstandort.
Kontrolle & Lagerung
Schritt 3 und 4
Qualitätskontrolle, Lagerung und Gesunderhaltung
Bevor das Getreide angenommen, in die Silos eingelagert oder der Verarbeitung zugeführt werden kann erfolgt eine strenge Qualitätskontrolle. In unserem hochmodernen Annahmelabor werden dabei alle wichtigen Daten und kontraktlich vereinbarte Parameter überprüft. Erst wenn alle Messwerte in Ordnung sind erfolgt eine Freigabe.
Eine Zwischenstation vor der Verarbeitung bildet bei uns die Lagerung und Gesunderhaltung des angelieferten Getreides. Dazu haben wir eine moderne Siloanlage mit 30 000t Fassungsvermögen und vielen Möglichkeiten zur Gesunderhaltung zur Verfügung. Von der Trocknung über die Feinreinigung zur Belüftung… wir sind auch hier bestens ausgestattet.
Reinigung & Schälen
Schritt 5 und 6
Mühlenreinigung, Schälen & Entspelzen
Die erste Station im Produktionsprozess: Hier wird das Getreide mit modernster Technik von allen verbliebenen Verunreinigungen wie z.B. Strohteilchen, Sämereien, Steinen oder Fremdkorn befreit. Auch die optische Sortierung mittels Farbausleser kommt hier zum ersten Mal zum Einsatz. Nur so lässt sich eine hohe Rohwarenqualität erreichen, mit der im weiteren Produktionsprozess optimal gearbeitet werden kann.
Sowohl Hafer, Gerste, Dinkel oder Buchweizen müssen vor Ihrer Weiterverarbeitung von Ihren Schalen befreit werden. Dafür haben wir unterschiedlichste Anlagen und Systeme zur Verfügung. Das Ziel hierbei ist alle Schalenteile zu entfernen und die reinen Kerne zur weiteren Verarbeitung zu gewinnen. Eine optische Sortierung mittels Farbausleser sichert am Ende des Prozesses einen hohen Qualitätsstandard.
Flockieren
Schritt 7 und 8
Thermische Behandlung und Flockieren
Vor dem Flockieren erfolgt eine thermische Behandlung. Hierbei wird der Hafer mit direkter und indirekter Wärmezufuhr über einen langen Zeitraum behandelt. Dadurch werden fettspaltende Enzyme sowie Bitterstoffe inaktiviert und der typisch nussige Hafergeschmack freigesetzt.
Die sauberen und geschälten Kerne werden bei diesem Schritt auf einer unserer modernen Flockieranlagen zu Flocken verarbeitet. Dabei werden, durch unsere Müller, ständig diverse Qualitätsparameter überwacht um ein hochwertiges Produkt, nach Kundenwunsch, zu produzieren.